Willkommen am Grimmels!
Welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind?
Bei dieser wichtigen Entscheidung möchten wir Ihnen helfen. Sie finden hier Informationen zur Gestaltung der 5. Klasse und einige Hinweise zu den Besonderheiten unserer Schule.
An erster Stelle steht für uns die pädagogische Begleitung der Viertklässler beim Übergang von der Grundschule auf unser Gymnasium. Mit verschiedenen Maßnahmen erleichtern wir das Ankommen unserer neuen fünften Klassen an unserer Schule.
Mit vielen Zusatzangeboten im Bereich des Theaters und mit unserem vielfältigen Fremdsprachenangebot bieten wir besondere Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im sprachlich-künstlerischen Bereich.
Für besonders Sprachinteressierte gibt es die Möglichkeit, unseren Bilingualen Zug Französisch zu besuchen, der ab Klasse 7 auf den deutsch-französischen Doppelabschluss Abi-Bac vorbereitet. Und ab Klasse 8 können Griechisch oder Italienisch gewählt werden.
Natürlich kommen die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer bei uns auch nicht zu kurz. Wir unterrichten drei Naturwissenschaften und bieten ab Klasse 8 „Naturwissenschaft und Technik“ als zusätzliches Profilfach an.
Einen ersten Eindruck unserer Schule erhalten Sie mithilfe der Schulbroschüre.
Was kann man sich Schöneres vorstellen als bei hohen Temperaturen dem aufgeheizten Schulhaus zu entrinnen und stattdessen das kühle Nass des Rheins zu erleben?
20 Schüler*innen der Klassen 9 und 11 lernten zusammen mit Frau Dietz und Herrn Haist die Flusslandschaft des Altrheins und ihre Besonderheiten kennen. Am Montag, dem 25.07. unternahmen die Schüler*innen eine Kanufahrt auf dem Altrhein von Ichenheim nach Altenheim. Bei 35°C landeten an diesem Tag einige freiwillig im Wasser, bisweilen aber auch im Gestrüpp der „Auenwildnis“, weil das Paddeln nicht immer reibungslos klappte oder Steuermann und Steuerfrau abgelenkt waren.
Am Dienstag, dem zweiten Tag des Projekts, machte sich die Gruppe auf, um eine kleine Wanderung durch den Auenwildnispfad unweit der Pierre Pflimlin-Brücke bei Altenheim zu unternehmen. Hierbei erlangten die Schüler*innen Einblicke in die Tulla’sche Rheinkorrektion, die Entstehung von Hochwasser und Maßnahmen, um eine gefährliche Hochwasserlage zu entschärfen. Der zweite Tag endete in der wunderschönen Auenlandschaft mit einem gemeinsamen Picknick und für manche wiederum mit einem Sprung in das verführerische kühle Nass des Altrheins.
Text: C. Haist Bilder: Hst
Sie können Ihr Kind bis einschließlich Donnerstag, den 09. März 2023 bei uns anmelden. Anmeldungen sind bis zu diesem Zeitpunkt schriftlich per Email oder Brief an unser Sekretariat möglich. Zusätzlich ist unser Sekretariat am
Montag, den 06. März,
Dienstag, den 07. März,
Mittwoch, den 08. März und
Donnerstag, den 09. März 2023
zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
vormittags zwischen 8:30 und 12 Uhr,
nachmittags zwischen 14 und 17 Uhr.
Auf dem Anmeldeformular müssen Sie entscheiden, ob Ihr Kind mit den Sprachen Latein / Englisch oder Französisch / Englisch beginnt. Die Grundschulempfehlung (Blatt Nr. 3), das Formular für die Anmeldung an der weiterführenden Schule (Blatt Nr. 4), die Geburtsurkunde Ihres Kindes (nur zur Einsicht) und der Masernimpfschutz sind ebenfalls bis zum 09. März vorzulegen bzw. einzureichen. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen per Email bzw. per Post eine vorläufige Anmeldebestätigung mit verschiedenen Informationsmaterialien des Regierungspräsidiums Freiburg zu.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR SCHULWAHL KÖNNEN SIE HIER NACHLESEN.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie weitere Fragen haben: poststelle@04106203.schule.bwl.de
Grimmelshausen-Gymnasium
Gymnasiumstraße 9
77652 Offenburg
Tel.: 0781/9706280
Fax: 0781/9706290
Am 14. Mai fand in Zusammenarbeit mit der Drogenberatungsstelle Offenburg ein Elternabend zum Thema Medien statt. Der Elternabend war sehr gut besucht, viele interessierte und betroffene Eltern haben sich auf den Weg gemacht, um sich zu informieren.
Zwei Mitarbeiterinnen der Drogenberatungsstelle, kurz DROBS, klärten hauptsächlich über die Benutzung von What’s App und Computerspielen auf. Zuerst sollten die Eltern einmal Farbe bekennen und es stellte sich heraus, dass fast alle Eltern auch aktive Benutzer der sozialen Medien sind.
Wie sollen die Eltern sich nun in Bezug auf den Medienkonsum ihrer Kinder verhalten?
Ein Patentrezept gebe es nach Meinung der Expertinnen nicht – es gebe nur individuelle Lösungen. Davon ausgehend, dass man die Benutzung der Medien nicht verbieten könne und gerade Jugendliche in der Pubertät zu extremen Verhaltensweisen neigen, sollten Eltern ihr Kind immer genau beobachten und schauen, dass die Kommunikation nicht abbricht. Gerade das scheint der Schlüssel zu sein. Als allgemeine Richtlinie wurde das Bild der Waage gefunden. Wichtig sei es, dass Kinder ein ausgewogenes Freizeitverhalten haben. Pflegt ihr Kind persönliche soziale Kontakte (keine virtuellen)? Praktiziert es ein Hobby, für das es sich begeistert? Bestehe dieser Ausgleich, so liege laut der Expertinnen alles im grünen Bereich.
Eine rege Diskussion schloss sich an die Ausführungen an und es wurde deutlich, dass noch lange nicht auf alle Fragen Antworten gefunden wurden. Diese vielen Anregungen werden wir mit ins nächste Schuljahr nehmen und weitere Themenabende planen.
Text: N. Pooth-Risoud & J. Fautz
In der Oberrheinhalle fanden sich knapp 1000 Gäste für den traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Offenburg ein. Neu war in diesem Jahr natürlich der Oberbürgermeister Marco Steffens, der in seine inspirierende Ansprache die Aufführung eines Ausschnitts des Theaterstücks „Gutenbergs Traum – Die Vernetzung der Welt“ integrierte, gespielt von Schülerinnen und Schülern des Grimmelshausen-Gymnasiums und der Jungen Theaterakademie unter der Leitung von Herrn Dr. Barone. Thematisch verband das Theaterstück auf beeindruckende Weise das Schwerpunktthema von Herrn Steffens Rede, die Chancen der Digitalisierung, mit erinnerungswürdigen Szenen der Offenburger Stadt- und Freiheitsgeschichte.
Wie bereits bei den Aufführungen des gesamten Stückes im Dezember 2018 im Salmen zeigte sich das Publikum begeistert.
„Toll, was Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellen!“ Mit diesen Worten pries Volker Schebesta, Staatssekretär im Kultusministerium und Landtagsabgeordneter, die Aufführung der Jungen Theaterakademie am Grimmelshausen-Gymnasium auf seiner Facebook-Seite.
Und in einer Rückschau des Neujahrsempfangs in der Badischen Zeitung gab es ebenfalls enthusiastische Stimmen zur Darbietung der jungen Theatergruppe. Einige Auszüge:
„… die Theatergruppe des Grimmels hat mich begeistert. Chapeau!“
Wolfgang Bruder, Offenburger Oberbürgermeister a.D.
„Das Theaterstück war sehr gut und hat mir imponiert.“
Thomas Marwein, Landtagsabgeordneter der Grünen im Wahlkreis Offenburg und Lärmschutzbeauftragter des Landes
„… Besonders gefallen hat mir, dass [Herr Steffens] die Digitalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet hat. Und der über das Theaterstück zu Gutenberg hergestellte Bezug war toll“
Prof. Winfried Lieber, Rektor der Hochschule Offenburg
„… Sehr beeindruckt hat mich das Theaterstück – wunderbar, wie hier die Geschichte und die heutige Zeit zusammengebracht wurden.“
Christoph Jopen, früherer Offenburger Finanz-, Kultur- und Sozialbürgermeister
„2019 – Gut wird‘s“
Das von der Stadt Offenburg für das neue Jahr gewählte Motto erfüllt uns angesichts dieses erneuten herausragenden Erfolgs der jungen Theatergruppe mit Zuversicht, dass diese Prognose nicht nur die zahlreichen außerunterrichtlichen Aktivitäten und Projekte, sondern das gesamte schulische Leben am Grimmels umfasst. Wir freuen uns darauf!
Text: S. Self-Prédhumeau
Fotos: P. Barone-Wagener
Das Grimmels stimmt sich auf Weihnachten ein: Am vergangenen Dienstag fand in der evangelischen Stadtkirche Offenburg das traditionelle Weihnachtskonzert statt. Sowohl Unter- und Mittelstufe als auch Oberstufenschüler und ein kleiner Lehrerchor beteiligten sich unter Leitung dreier Musiklehrerinnen daran, die Zuhörergemeinde in der vollgepackten Kirche in Feststimmung zu versetzen.
Dass eine friedliche Weihnacht keine Selbstverständlichkeit und unser Globus keine „Marshmallow World“ ist, um es mit einem von der Unterstufen-Bigband gespielten Titel zu sagen, darauf wies Schulleiterin Frau Self-Prédhumeau in ihrer Begrüßung hin. Sie gedachte der Opfer des Terror-Anschlags in Straßburg vor einigen Tagen und verband dies mit nachdrücklichen Wünschen für ein friedliches Fest für alle Menschen.
Eröffnet wurde das Konzert vom Ensemble der Unterstufe ganz klassisch mit Ouvertüre, La Réjouissance und Menuett von G.F. Händel. Abgerundet wurde dieser festliche Auftakt mit der Gavotte von J.S. Bach. Die Sehnsucht nach Licht, Wärme und Mitmenschlichkeit waren die Themen in der Darbietung des Chores der Unterstufe unter der Leitung von Birgit Rombach. Eine moderne Herbergssuche wurde eingerahmt von einigen Advents-Liedern. Die Big Band der Unterstufe unter der Leitung von Teresa Grebenstein entfaltete mit “Doctor No-el“, “Have Yourself a Little Christmas“ und “A Marshmallow World“ einen vollen und dynamischen Bläserklang. Den solistischen Höhepunkt lieferten dann Caroline Zolg (Fagott) und Leonie Schulz (Klavier), die das weniger bekannte Fagott-Konzert in e-Moll Vivaldis im guten Zusammenspiel souverän interpretierten, gefolgt vom Orchester der Mittel- und Oberstufe unter der Leitung von Angela Bruder-May, das mit Werken von Bach (Badinerie) und Schubert (Andante der Sinfonie Nr. 5) den Raum stimmungsvoll ausfüllte.
Mit der bangen Frage “Can Santa make it through tonight?“ zogen die klaren Stimmen des Mittel- und Oberstufen-Chors (Leitung Birgit Rombach) die Zuhörer in beschwingte Gefilde, ergänzt vom hoffnungsvollen “I see a star“ und „Im Dunkel naht die Weihnacht“, Lieder, die der Lehrerchor mitgestaltete. Durch Adventslieder aus dem klassischen Repertoire, „Es ist ein Ros entsprungen“ und „Maria durch ein Dornwald ging“, setzte der Chor einen traditionellen A-Capella-Akzent.
Jazzig rundete die Big Band der Mittel- und Oberstufe (Leitung Teresa Grebenstein) mit “The Little Drummer Boy” und “Jazzin’ the World” das durchweg niveauvolle Konzert ab, nicht ohne mit “Let It Snow!“ noch eine letzte dringende Bitte an den Weihnachtsmann zu formulieren.
Der große Applaus honorierte zu Recht die hohe Qualität der Weihnachtsmusik, die die drei Lehrerinnen mit ihrer intensiven Vorarbeit erreichen konnten. „Hört der Engel helle Lieder“ – mit einem kräftigen gemeinsamen Finale zeigte das Publikum seinen Dank auch sängerisch.
Text: B. Rombach und M. Steen-Tolle
Seit Beginn des Schuljahres 2018/2019 kann im Schulgarten des Grimmelshausen-Gymnasiums Offenburg in einem Hochbeet gegärtnert werden. Die Schulsozialarbeiterin startete mit zwei kleinen Gruppen von je sechs Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen das Projekt „Kids im Garten“. Über einen Zeitraum von einigen Wochen trafen sich die Kinder mit der Schulsozialarbeiterin, um im Schulgarten ein Hochbeet aufzubauen und zu bepflanzen. Die Kinder zeigten viel handwerkliches Geschick und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Akkuschrauber, Hammer und Gartengeräten. Nach dem Aufbau konnte dann die eigentliche Gartenarbeit beginnen. Mit viel Eifer wurde das Hochbeet mit Zweigen, Kompost, Laub und Erde gefüllt, so dass schließlich Feldsalat und Rucola ausgesät werden konnten.
Unterstützt wurde das Projekt von der Stadt Offenburg im Rahmen des Förderprogramms „Gesund aufwachsen und leben in Offenburg“. In diesem Jahr wurden Projekte zum Thema „Achtsamkeit“ gefördert.
Da die Kinder sehr viel Freude an der Arbeit im Freien und im Schulgarten hatten, wurde das Projekt erweitert und kann nun als Natur-AG weitergeführt werden.
Text und Fotos: J. Fautz
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen gewann Jonah Bahr aus der 6c aufgrund sehr lebendiger und ausdrucksstarker Vorträge. Stürmisch von seiner Klasse gefeiert nahm er seinen Buchpreis stolz entgegen. Nun geht es für Jonah zur nächsten Ebene, dem Kreisentscheid Anfang 2019.
Die gebannte Stille im Theatersaal zeigte, dass auch die beiden anderen Klassensieger sehr sicher, klar und artikuliert ihre selbstgewählten Texte vortrugen: Kim Killius (6a) las aus Aygen-Sibel Celiks „Blogstar Opa“ und Amelie Steiner (6b) aus Andreas Schlüters „City Crime – Vermisst in Florenz“ vor.
Jonah hatte einen Ausschnitt aus Otfried Preußlers „Krabat“ gewählt und konnte die Jury, die aus den drei Lehrkräften Frau Pooth-Risoud, Frau Rediker und Herrn Steen-Tolle sowie den jeweils Zweitplatzierten der Klassenentscheide bestand, mit schönen Rolleninterpretationen begeistern. Beim Lesen unbekannter Texte zeigten alle, dass sie geübte Leserinnen und Leser sind. Jonah gelang es dabei besonders gut, Spannung zu erzeugen.
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels findet nach dem Motto „Lesen ist Kino im Kopf“ seit 1959 statt und ca. 600.000 Jugendliche nehmen jährlich daran teil, um am Ende des Jahres einen Bundessieger zu ermitteln.
Herzlichen Glückwunsch an die tollen Vorleser!
Text: M. Steen-Tolle
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.