Polenaustausch mit Olsztyn

Unabhängig von der Profilwahl in Klasse 8 haben alle SchülerInnen am Grimmels die Möglichkeit am Austausch mit unserer Partnerschule in Olsztyn teilzunehmen. Der Austausch mit Polen ist daher vor allem auch für die NwT-SchülerInnen eine Möglichkeit für Auslandserfahrungen. Da der Austausch nicht an ein Fach gekoppelt ist, können die SchülerInnen auch mehrfach mitreisen. So haben sich in der Vergangenheit mehrjährige Freundschaften entwickelt.

Der Polenaustausch richtet sich an alle SchülerInnen,

  • die gerne  unseren großen europäischen Nachbarn kennenlernen wollen,
  • die wegen des NwT-Profils  nicht an einem der anderen Austauschprogramme teilnehmen können,
  • die sich für die reiche deutsch-polnische Geschichte interessieren,
  • die immer schon einmal an Richtung Ostsee und Richtung Ermland-Masuren reisen wollten,
  • die Ost-Klischees und Vorurteile überwinden wollen,
  • die ihre Sprachkenntnisse gern im Rahmen eines Austausches auf die Probe stellen möchten.

Eine langjährige Freundschaft

Im Jahre 1990 fragte der damalige Erzbischof von Ermland/Olsztyn Edmund Piszcz, bei Georg Dietrich, dem Initiator der “Weihnachtsbrücke” an, ob er bei der Einrichtung einer katholischen Schule in Olsztyn behilflich sein könnte.  Georg Dietrich und seine Freunde zögerten nicht, den Plan des Erzbischofs zu unterstützen.  Mit vereinten Kräften gelang es in kurzer Zeit das “Katholickie Liceum” einzurichten. Als Partnerschule fand sich schnell das Grimmelshausen-Gymnasium. Das Grimmels organisierte 1991 als erste Schule in Offenburg einen Polenaustausch!

Vom 01.07.1991 bis zum 10.07.1991 reiste die erste Schülergruppe nach Olsztyn und kehrte begeistert zurück. Bereits im Sommer 1992 fand der erste polnische Gegenbesuch statt. Aus diesen Anfängen erwuchs eine enge Freundschaft zwischen dem Grimmels und dem heutigen Uniwersyteckie XII Liceum Ogólnoksztalcaca im. Marii i Georga Dietrichow w Olsztynie. Unsere Partnerschule ist heute der Universität von Olsztyn zugeordnet. Aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage unter folgendem Link: https://www.akademickie.olsztyn.pl/

Eine besondere Rolle spielte von Anfang an das Engagement der Familie Dietrich bei der Pflege und Weiterentwicklung der Schule und des Austausches. Die Georg-und-Maria-Dietrich-Stiftung und die Brücke-Stiftung der Stadt Offenburg unterstützen die Freudschaft auch weiterhin auf vielfältige Weise. Neben dem Schüleraustausch finden auch regelmäßige Treffen im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Offenburg und Olsztyn statt.

Beiträge zu Olsztyn

  • Herzliches Wiedersehen mit polnischen Freunden

    Seit über 20 Jahren pflegen das Grimmelshausen-Gymnasium und das XII. Lyceum in Olsztyn eine enge Schulparterschaft. Nach einer fast dreijährigen, coronabedingten Unterbrechung der Austauschprogramme boten die Landesfesttage eine willkommene Gelegenheit um die polnischen Freunde und Partner einzuladen. Die Brücke-Stiftung organisierte für eine Delegation aus Olsztyn drei abwechslungsreiche Tage in Offenburg.

     

    Text & Bilder: Rsn

  • Grimmels hilft: Friedenskonzert für die Ukraine-Hilfe

    Die Unterstützung für Menschen in der Ukraine und Geflüchteter in Olsztyn geht weiter. Bereits direkt nach den Fastnachtsferien beteiligten sich SchülerInnen des Grimmelshausen-Gymnasiums an der Versendung von Hilfsgütern in die Ukraine. Das Kollegium sammelte kurz danach 500€ für ukrainische SchülerInnen in Olstyn. Mit dieser Spende sollen in Zusammenarbeit mit der Universität Olsztyn Hilfsprojekte für Ukrainer in unserer Partnerstadt unterstützt werden.

    Am Montag, den 02.05.2022 organisierte die Grimmels-SMV gemeinsam mit dem Chor ein Friedenskonzert in der Aula. Unter Leitung von Herrn Meyer stimmte der Chor das Lied „Heal the World“ an. Dank der vorbereiteten Liedblätter konnten die zahlreichen ZuhörerInnen mitsingen.

    Die SMV nutzte das Konzert, um mit Spendenkörbchen herumzugehen und weitere Spenden für Hilfsprojekte in Olsztyn zu sammeln. Bei den bisherigen Hilfs- und Spendenaktionen soll es aber nicht bleiben. Es geht am kommenden Freitag gleich weiter mit einem Kuchenverkauf zugunsten der Ukraine-Hilfe. Weitere Aktionen werden folgen!

    Fotos: Hfn Text: Rsn

  • Grimmels hilft: Kollegium sammelt 500€ für ukrainische SchülerInnen in Olsztyn

    Offenburg pflegt mit der polnischen Stadt Olsztyn eine mittlerweile über zwanzigjährige Städtepartnerschaft. Das Grimmelshausen-Gymnasium war bei dieser Städtepartnerschaft von Anfang an mit regelmäßigen Schülerbegegnungen und einem jährlichen Schüleraustausch dabei. Der Austausch musste wegen der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren leider ausfallen. Die freundschaftlichen Kontakte zwischen GrimmelskollegInnen und KollegInnen des XII Liceum Ogólnokształcące (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, https://www.akademickie.olsztyn.pl) haben diese Pause unbeschadet überstanden. Die olsztyner KollegInnen bei Ihrer Arbeit zu unterstützen ist daher für das Grimmels selbstverständlich.

    Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wirkten sich durch die Nähe zur Exklave Kaliningrad und zur ukrainischen Grenze auch bald in Olsztyn aus. Geflüchtete SchülerInnen kamen bereits in den ersten Tagen des Krieges zahlreich nach Polen und wurden in kürzester Zeit und unbürokratisch in den Schulen der Woiwodschaft Ermland-Masuren aufgenommen und beschult. Die Universität Olsztyn, zu der auch unsere Partnerschule gehört, koordiniert gemeinsam mit den örtlichen Behörden die schulische Versorgung ukrainischer SchülerInnen. Durch die Zerstörung vieler Schulen in der Ukraine und das Fortdauern des Krieges wird die Betreuung und Versorgung noch lange notwendig sein.

    Das Kollegium des Grimmelshausen-Gymnasiums hat vor den Osterferien 500€ gesammelt, um die Versorgung ukrainischer SchülerInnen in Olsztyn zu unterstützen. Dank der Schulpartnerschaft wird die Spende schnell und unbürokratisch ankommen!

    Weitere Hilfsaktionen werden von der Grimmels-SMV nach den Osterferien folgen, um auch in den kommenden Monaten Projekte in Olsztyn unterstützen zu können.

    Text: Rsn

  • Schüleraustausch mit Olsztyn oder: Grimmelsschüler erleben das polnische Bauchgefühl

    Dass es sich in Polen gut leben lässt, war den elf Schülerinnen und Schülern vom Grimmelshausen-Gymnasium eigentlich vor dem Austausch schon klar. Doch beim diesjährigen Schüleraustausch entstand bei besonders vielen Gelegenheiten ein wohliges Gefühl im Bauch: beim herzlichen Empfang durch die Gastfamilien und die Schule, beim Verzehr der leckeren ermländischen und masurischen Spezialitäten auf familienübergreifenden Grill-Partys, beim gemeinsamen Lagerfeuer oder dem großen Abschlussessen.

    Vor allem der Vergleich ermländisch-masurischer und badischer Spezialitäten stellte in diesem Jahr das Projektthema dar und zog sich wie ein roter Faden durch die gemeinsamen Tage. So begann ein Tag damit, dass die polnischen Schülerinnen und Schüler die Gäste vom Grimmels bekochten und endete mit einem üppigen „Gelage“ in einem traditionellen ermländischen Restaurant. Dazwischen erstellten die Schüler ein gemeinsames Kochbuch mit jeweils lokalen Spezialitäten. Die badischen Spezialitäten dürfen dann nach den Pfingstferien beim Gegenbesuch getestet und genossen werden.

    Die Ausflüge ließen nicht nur die beeindruckende Weite der ermländisch-masurischen Landschaft erfahren, die in der frühsommerlichen Sonne ihre starke Wirkung entfaltete. Auch geschichtliche Zusammenhänge wurden bei Führungen in Danzig oder an den gewaltigen Festungskathedralen der uns eher fremden Backsteingotik des Deutsch-Herrenordens in Malbork und Frombork an der Frischen Nehrung hergestellt.

    Es waren wunderschöne und sonnige Tage mit einem spannenden Programm in unserer Partnerstadt Allenstein/Olsztyn. Sowohl Schüler als auch Begleitlehrer auf beiden Seiten freuen sich immer wieder über den seit Jahren bestehenden Schüleraustausch und den unkomplizierten und herzlichen Umgang miteinander.

    Die großartige und großzügige Unterstützung durch die Georg-und-Maria-Dietrich-Stiftung und die Stadt Offenburg komplettiert das wohlige polnische Bauchgefühl dieses jährlichen Austausches.

    Text: B. Schindler und L. Rosenkranz

     

    Bilder: Teilnehmer Polenfahrt