Skip to main content

Autor: Lukas Rosenkranz

Erneut exzellente Englischkenntnisse extern zertifiziert! Erfolgreiche Teilnahme am Cambridge Advanced Certificate of English (CAE)

Wir gratulieren unserer Schülerin Maria Moser aus der Klasse 12, die sich erfolgreich einer Englischprüfung der University of Cambridge unterzogen und diese mit großem Erfolg bestanden hat.

Das Cambridge Advanced Certificate of English (CAE) bescheinigt Englischkenntnisse für hohe Ansprüche in Studium und Beruf und es berechtigt zum sprachlichen Zugang zu den meisten englischsprachigen Universitäten weltweit.

In einer klassenübergreifenden Arbeitsgemeinschaft konnten sich Schülerinnen und Schüler am Grimmels auf diese anspruchsvolle Sprachprüfung mit ihren besonderen Aufgabenformaten in den Bereichen Reading, Writing, Listening, Speaking und Use of English (Grammar and Vocabulary) vorbereiten. Herr Haist leitete diese AG, in der es nicht nur um die Erweiterung sprachlicher Kenntnisse, sondern auch um deren Anwendung in neuen Sach- und Themenbereichen ging. Weiterhin erwarben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über Land und Leute, Geschichte, Politik und Alltagsleben im englischen Sprachraum.

Die Examina fanden im Juli 2023 an zwei Tagen an der VHS Offenburg statt, die als externes Testzentrum für die Cambridge-Prüfungen zugelassen ist. Die Korrektur und Bewertung erfolgte durch eine Abteilung der University Cambridge. Unsere Schülerin Maria Moser erreichte dabei eine so hohe Punktzahl, dass ihr das höchste Sprachniveau, das Cambridge Certificate of English: Proficiency (CPE, Niveau C2) zuerkannt wurde.

Wir gratulieren Maria zu ihrem tollen Erfolg!

Die AG „Cambridge Advanced“ bei Herrn Haist findet auch in diesem Schuljahr statt: freitags in den A-Wochen von 14-15.30 Uhr.

 

Text & Foto: Grimmels

Frisches Grün für den Schulgarten

Mit Spaten, Astscheren  und Schaufeln ausgerüstet nutzten die Mitglieder der Garten-AG das schöne Wetter der letzten Septemberwoche für Arbeiten im Schulgarten. Die Grimmels-SMV hatte der ehemaligen Schulleiterin Self-Prédhumeau einen Strauch geschenkt. Das “Self-Bäumchen” wurde nun feierlich eingepflanzt und wird in den kommenden Jahren mit Blüten im Frühling Insekten anlocken und die SchülerInnen mit einer bunten Herbstfärbung erfreuen.

Das Kräuterbeet hat sich in den trockenen und warmen Sommerwochen prächtig entwickelt. Die starken Zuwächse mussten zurückgeschnitten werden. Eingehüllt in den aromatischen Duft von Rosmarin, Thymian und Salbei hatte die Garten-AG viel Spaß beim Pflanzen und Pflegen. Eine ausgedehnte Pause in der Sonne durfte natürlich auch nicht fehlen.

 

Text & Bilder: Rsn

Sportexkursion Oberstdorf

Am 21.07.2023 ging es für uns, den Sport LK der Js1, begleitet von Herr Plersch und Frau Flämig mit dem Zug nach Oberstdorf. Von Offenburg ging es nach Ulm, wo wir eine kleine Pause machten, um anschließend in den Zug nach Oberstdorf zu steigen. In Oberstdorf am Bahnhof angelangt machten wir erstmal ein Gruppenbild und fuhren dann mit dem Bus zur Jugendherberge, wo uns der Herbergsvater schon erwartete. Er erklärte uns schnell die wichtigsten Regeln und schon ging es hinauf in die Zimmer. Danach wanderten wir in die Breitachklamm und erkundeten diese, was sehr spannend war. Zurück in der Jugendherberge gab es wie jeden Abend ein leckeres Abendessen. Nach dem Abendessen gab es wie jeden Abend ein wunderbares Abendprogramm gestaltet von verschiedenen 3er Gruppen. Werwolf wurde auch fleißig gespielt und war meistens sehr amüsant.

Am nächsten Tag stand eine große Wanderung an. Diese führte uns vorbei am Freibergsee und an der Skiflugschanze, an welchen wir jeweils eine kleine Pause machten. Dann wanderten wir weiter, manchmal etwas steilere und manchmal etwas flachere Wege entlang und da waren wir dann endlich auf dem Söllereck angekommen. Dort spendierte Herr Plersch uns allen etwas zu trinken. Anschließend ging es für alle wieder den Berg hinab und ab zur Rodelbahn mit der wir alle unter dem Motto „Wer bremst verliert“ eine Runde gefahren sind. Zurück in der Jugendherberge angekommen waren wir alle sehr k.o., doch das hielt uns nicht davon ab, wie fast jeden Abend alle zusammen eine Runde Rundlauf zu spielen. Am nächsten Morgen aßen wir mit aller Genüßlichkeit unser leckeres Frühstück und machten uns dann auf den Weg zur Bushaltestelle, von der aus wir zu einem Übungskletttersteig in Österreich fuhren. Dort erwarteten uns zwei nette Kletterführer, die uns in zwei Gruppen aufgeteilt erklärten, wie es auf dem Klettersteig ablaufen wird. Nachdem alle den ersten Übungsklettersteig erfolgreich überstanden hatten, durften wir uns noch abseilen, was für manche mehr und andere weniger erschreckend war. Nach einer kleinen Pause ging es dann los auf den richtigen Klettersteig. Während wir beim klettern waren hörten wir bayrische Musik spielen, die wirklich sehr schön war. Auch Kühe hörten wir ganz oft mit ihren Glocken klingeln. Als wir alle erfolgreich und heil auf dem Berg oben angekommen waren wurden einige Beweisfotos gemacht und schon ging es wieder runter. Da wir noch etwas Zeit hatten machten wir noch eine mini Wanderung auf einen kleineren Nachbarberg und stärkten uns anschließend im Bergcafe. Wie jeden Abend wurde dann anschließend nach dem Abendessen in der Jugendherberge noch etwas Freizeit genossen, die wir mit Federball, Basketball, Rundlauf und Volleyball spielen verbrachten. Der nächste Tag war für alle wirklich sehr aufregend denn es ging zum Canyoning. Wir wurden an der Jugendherberge mit einem Bus abgeholt, der uns bis zu den Canyonauten gebracht hat. Dort angekommen bekamen wir alle einen Neoprenanzug, Schuhe und einen Helm und machten uns dann auf den Weg zu dem Fluss, indem wir anschließend von Steinen runter sprangen oder auch rutschten, was uns allen rießigen Spaß machte. Zum großen Highlight dieses Tages wurde aber die riesige Wasserrutsche die aus einem Felsen bestand. Zurück in der Jugendherberge hatten wir alle zusammen beschloßen uns die innenstadt von Oberstdorf anzuschauen und brachen somit mit dem Bus auf, in die Stadt. Dort bildeten wir Gruppen und erkundeten die Stadt. Da dies der letzte Abend war durften wir uns jeder, in der Jugendherberge, eine Flasche Bier oder Wein kaufen und diese verkosten. Zusammen mit Herr Plersch und Frau Flämig spielten wir dann noch Spiele und ließen den Abend ausklingen. Am nächsten Tag hieß es dann Abschied von Oberstdorf nehmen und zurück nach Offenburg zu fahren. Auch die Rückfahrt brachte uns einen Zwischenstopp in Mannheim ein, bis es dann endlich in den Zug nach Offenburg ging. In Offenburg angekommen verabschiedeten wir uns alle und gingen nach Hause.

Ein großer Dank geht außerdem an den Förderverein des Grimmelshausen Gymnasiums, welcher uns bei der Finanzierung unterstützte.

Text: Lara Andreatta JS2

Willkommen in der Grimmels-Schulgemeinschaft!

Das sommerliche Wetter erinnerte am Dienstag noch an die Sommerferien, als sich die neuen FünftklässlerInnen mit Ihren Familien im Klosterinnenhof zur Einschulung versammelten. Der Unterstufenchor begrüßte die neuen Grimmels-SchülerInnen unter Leitung von Erwin Meyer mit “We are the world” und machte gleich Lust beim Chor mitzuwirken.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch den komissarischen Schulleiter Christian Haist durften sich die neuen Klassen um die KlassenlehrerInnen sammeln. Die Aufregung war dank des Kennenlernnachmittages im Juli an dieser Stelle nicht mehr ganz so groß und die meisten SchülerInnen schauten schon keck in die vielen Kameras, als Klassenfotos gemacht werden konnten. Das Unterstufenorchester unter Leitung von Angela Bruder-May setzte einen tollen musikalischen Akzent, bevor die Klassen zu den ersten Klassenlehrerstunden aufbrachen. Ein großer Dank geht an den Förderverein, der alle “Fünfer” mit Grimmels-T-Shirts ausstattet und sich bei der Einschulung vorstellte. In den kommenden Tagen werden die neuen Grimmels-SchülerInnen gemeinsam mit den Klassenteams und den Paten das Grimmels entdecken, Freunde finden und sich im Grimmels bald wie Zuhause fühlen.

 

Text & Bilder: Rsn

Verabschiedung von Oberstudiendirektorin S. Self-Prédhumeau

Freundlichkeit, Zugewandtheit, Offenheit und die Fähigkeit in schwierigen Zeiten zu führen wurden unserer scheidenden Schulleiterin Frau Oberstudiendirektorin Susanne Self-Prédhumeau in allen Redebeiträgen attestiert. Nach fünf Jahren an der Spitze des Grimmelshausen-Gymnasiums wurde Frau Self-Prédhumeau von Vertretern des Regierungspräsidiums, der Schulgemeinschaft und der Stadt am 25.07.2023 feierlich verabschiedet. Musikalisch begleitet wurde die Verabschiedung von Silvio Segarich am Flügel.

Der stellvertretende Schulleiter Christian Haist führte durch das Programm und eröffnete die Verabschiedung mit seiner Rede. Er verblüffte und begeisterte die Zuhörenden gegen Ende mit einer emotionalen und überzeugend dargebotenen Interpretation von Coldplays “The Scientist“, begleitet von Erwin Meyer am Flügel.

Das Regierungspräsidium Freiburg wurde durch die Regierungsschuldirektorin Frau Claudia Bengel vertreten. Für viele Zuhörende überraschend war die Beschreibung des bemerkenswerten Lebenslaufs von Frau Self-Prédhumeau, die von Claudia Bengel unterhaltsam vorgetragen wurde. An jeder Station ihres beruflichen Werdegangs im Berliner Verlagswesen, im Berliner Schuldienst, als Schulleiterin der Deutschen Schule Toulouse und schließlich am Grimmels erhielt Frau Self-Pédhumeau nicht nur hervorragende Beurteilungen, sondern setzte sich immer für die Interessen von KollegInnen und SchülerInnen ein. Offiziell wurde der Abschied mit der Übergabe der Ruhestandsurkunde.

Die besonderen Angebote des Grimmelshausen-Gymnasiums insbesondere auch im Fach Französisch wurden von Oberbürgermeister Marco Steffens gewürdigt. Er zeigte auf, wie das Grimmels mit Italienisch, dem Abibac, dem Theaterschwerpunkt und seinen vielfältigen Austauschangeboten zur Vielfalt der Offenburger Schullandschaft beiträgt. Als eine von nur acht Schulen im Land wurde das Grimmelshausen-Gymnasium in der Amtszeit von Frau Self-Prédhumeau mit dem Label France Éducation für die Qualität des Französischangebotes ausgezeichnet. Sowohl Herr Steffens, als auch der geschäftsführende Schulleiter der Offenburger Gymnasien Stefan Jost, erinnerten sich gerne an die gemeinsame Polenreise in die Partnerstadt Olsztyn. Als Andenken an die Ortenau überreichte Herr Steffens eine gerahmte Zeichnung der Offenburger Künstlerin Gretel Haas-Gerber.

„Sowohl Begleiten als auch Weg vorgeben“, so beschrieb die Vorsitzende des Elternbeirats Katharina Lehmann-Nink das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Schulleitung und Elternschaft am Grimmelshausen-Gymnasium. In Anlehnung an das Kostüm beim vorangegangenen Märchen-Schulfest schloss Frau Nink mit den schönen Worten „bei unserem Schulfest waren Sie das Sterntaler-Mädchen, das für die anderen die Sterne einsammelt“.

Dank für die gute Zusammenarbeit sprachen auch Jan Hellfritz als Vorsitzender des Fördervereins, Rahel Lurk als Vertreterin der SMV und Cornelia Fobel als Vorsitzende des örtlichen Personalrates aus. Unterhaltsam präsentierte Frau Fobel Absurditäten der Corona-Jahre, Beispiele für die menschlichen Qualitäten von Frau Self-Prédhumeau und zum Andenken die „Self-Oase“ als Rückzugsort auf der Dachterrasse.

Das Grimmels sei die schönste Station ihres langen Weges gewesen, so beschrieb Frau Self-Prédhumeau ihre Zeit am Grimmels. Die Schulgemeinschaft kann dem uneingeschränkt zustimmen und wird sich gerne an alle Begegnungen und die Zusammenarbeit mit Frau Self-Prédhumeau erinnern.

Text & Bilder: Rsn

Ein märchenhaftes Schulfest

Mit Spannung wurde das Grimmels-Schulfest erwartet, denn in den vergangenen Wochen hatten die Klassen viel Zeit und Energie in die Gestaltung ihrer Kostüme und Aktionen investiert. Heiß diskutiert wurde vor allem die wichtigste Frage: Was ziehe ich an? Denn das Märchenmotto bot viel Raum für kreative Eigenkreationen und Kostümvariationen zu bekannten und unbekannten Märchen. Zusätzlichen Ansporn lieferte natürlich auch die angekündigte Kostümprämierung. Beim Schulfest trafen sich dann Prinzessinnen und Prinzen, Zwerge, Frösche, gute und böse Feen, Piraten, Dämonen, Räuber und Könige. Zusätzliche Farbe und ein neues Styling bot das Schmink-Team.

Beim märchenhaften Schulfest erwartete die Gäste dann ein Programm für die ganze Familie mit tollen Musik- und Theaterdarbietungen. Das neue Stück der junge Theaterakademie „Arthus“ konnte auf der Bühne im Kloster begeistern. Die Liste der weiteren Aufführungen war lang: Ein Märchentheater der Klasse 6a, der „Wolf und sieben Geißlein“ der Klasse 6b, das bilinguale Theater der fünften Klassen, die Talentshow der SMV, Tanzvorführungen und musikalische Begleitung durch Chor, Orchester und Bigband sorgten im Schulhaus und auf den Bühnen für Spannung und gute Laune. Möglichkeiten zum Mitmachen und Austoben gab es beim Rummel der Klasse 10a. Für Überraschungen und Begeisterung sorgen die TeilnehmerInnen der SMV-Talentshow, die den Mut hatten ihre Fähigkeiten dem Publikum zu zeigen.

Märchenhaft vielfältig waren auch die angebotenen Speisen und Getränke. Nach Herzhaftem wie Sushi, Snacks und Flammkuchen konnten die BesucherInnen den Vormittag mit Kaffee, Kuchen, Topping-Waffeln, Zauberwaffeln, Früchten und Saftcocktails abrunden. Die Einnahmen kommen über den Förderverein des Grimmelshausen-Gymnasium der Schulgemeinschaft zugute. Bezahlt wurde mit Grimmels-Talern, die bei den Panzerknackern der Klasse 10b und in der Wechselstube der Klasse 7b eingetauscht werden konnten.

Das Schulfest bot eine schöne Gelegenheit für die SchülerInnen und Eltern Frau Self-Prédhumeau in den Ruhestand zu verabschieden. Das Sterntaler-Kostüm passte wunderbar zu Frau Self-Prédhumeau, denn sie hatte – wie es die Elternsprecherin Frau Lehmann-Nink treffend formulierte – durch ihre freundliche und offene Art immer wieder geschafft die Sterne für die SchülerInnen vom Himmel zu holen.

Das Schulfest war dank des Einsatzes der SchülerInnen, Eltern und KollegInnen ein voller Erfolg und machte Lust auf weitere Motto-Feste in den kommenden Jahren!

Beitragsbild: Caroline Seemann Text & Bilder: Rsn 🙂 Für weitere Bilder und Bilder in besserer Auflösung einfach per SDUI melden!

Damian Schillinger bei Faszination Improvisation der Kulturakademie Baden- Württemberg 2022/23

Die Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden- Württemberg veranstaltet jedes Jahr in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Technik und Literatur Kreativwochen für Jugendliche aus dem ganzen Bundesland. Die Nominierung für eine Bewerbung erfolgt durch die Schule. Nach Einreichung einer Bewerbung wählt ein Expertengremium die besten 20 Kandidatinnen und Kandidaten aus, die dann ein Stipendium für zwei Projektwochen an einer Partnereinrichtung erhalten.

Ich wurde vom Grimmelshausen -Gymnasium im Bereich Musik nominiert und reichte eine Bewerbung ein. Für diese habe ich eine Aufnahme mit meinem Saxophon eingespielt und in einem Textbeitrag näher erläutern müssen, welche Erfahrungen ich mit meinem Instrument und insbesondere mit der Improvisation habe.

In der ersten Projektwoche im September 2022 an der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen drehte sich alles um die Improvisation zu Musikstücken. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern durften wir mit gefragten Jazzkünstlern, wie der aktuellen Trägerin des Deutschen Jazzpreises Fola Dada oder dem Jazztrompeter Joo Kraus, zusammenarbeiten.

In unterschiedlichen Besetzungen wurde nach einem gemeinsamen Warm Up täglich zusammen geprobt, aber auch Konzerte besucht und sich gegenseitig besser kennengelernt. Nach einem Projektkonzert zum Abschluss der ersten Projektphase erhielten wir den Auftrag, für die weitere Projektwoche im Jahr 2023 eigene Ideen für eine Komposition zu erarbeiten und mitzubringen. In der zweiten  Kreativwoche 2023 von „Faszination Improvisation“ stellten wir unsere musikalischen Ideen den Dozenten und den anderen Musikern vor.  Anschließend entwickelten wir daraus eigenständige Musikstücke und Songs. Für diese durften wir auch die dazugehörigen Songtexte schreiben.

Die Abschlussveranstaltung fand in der Carl- Benz- Arena in Stuttgart statt, bei der die Absolventen aller Kulturbereiche ihre Ergebnisse präsentieren durften. Auch wir führten unsere Eigenkompositionen und Songs auf. Besonders gespannt waren wir auf den Imagefilm, der von einem professionellen Kamerateam während der ersten Kulturwoche von der Probenarbeit aufgenommen und dem Publikum bei diesem Event vorgestellt wurde.

Es war für mich eine großartige Erfahrung, von der ich sehr profitiert habe. Mit den anderen Kreativschülern habe ich mich sehr gut verstanden und habe auch immer noch Kontakt zu ihnen.

Text & Bilder: Schillinger

Gemeinsames Sommerkonzert – Bitte mehr davon!

Es war ein Abend zum Träumen. Ein Abend zum Sich-Verzaubern-Lassen. Und auch und vielleicht vor allen Dingen: ein Abend der Hoffnung. Denn endlich spielen sie wieder! Nach den Jahren der Pandemie, die den Kulturbetrieb lahmlegte und den Orchestern und Chören wertvolle Entwicklungsschritte und den jungen Menschen die wunderbaren Erlebnisse des gemeinsamen Musizierens nahm, war es beglückend zu sehen, wie viel talentierte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Klosterschule „Unserer Lieben Frau“ und des Grimmelshausen-Gymnasiums die Kirche und unsere Herzen zum Klingen brachten.

Die Harmonie lag dabei nicht nur in den Tönen, sondern auch im Rahmen der Veranstaltung. Denn zum ersten Mal traten die Orchester und Chöre beider Schulen gemeinsam auf. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Klosterschule wagte man dieses Projekt – und wie sehr hatte es sich gelohnt!

Den Auftakt machte Philipp Wink (Klasse 11) an der Orgel mit einem Auszug aus John Stanleys Voluntary in G op. 7/9. Der Ton war hiermit gesetzt. Die Vorfreude auf das, was noch kommen würde, stieg. Es folgte das Kammerorchester der Klosterschulen unter der Leitung von Sebastian Klemm mit Stücken von Harold Arlen (Somewhere Over The Rainbow), Astor Piazolla (Tanguango) und das Klezmer 7 Uhr 40. Die wunderschönen Arrangements wurden von den jungen Musikern gekonnt umgesetzt.

An das hohe Niveau schloss das Orchester des Grimmelshausen-Gymnasiums unter der Leitung von Angela Bruder-May nahtlos an. Die feine Stückauswahl forderte dabei nicht nur die tollen Musiker, sondern entführte die Zuhörer auch in die feierlichen barocken Klänge (Charpentiers Prélude aus Te Deum; Purcells Rondeau und Aire), um schließlich im fulminanten Pomp and Circumstances von Edward Elgar sein Finale zu finden.

Nun endlich war der Zeitpunkt der Vereinigung gekommen. Unter der Leitung von Erwin Meyer ließen die Chöre beider Schulen ihre Stimmen erklingen. Und wie hätte es schöner beginnen können als mit der Aufforderung Come Let Us Sing von Tore W. Aas. Diese Aufforderung stand stellvertretend für den Abend, für die Lust auf Musik, für die Lust am Musizieren und Singen. Und so ebbten die Stimmen auf und ab. Wurden vielstimmig, einstimmig. Waren kraftvoll und feinfühlig und rissen die Zuhörer mit in ein Meer aus leidenschaftlichen Wellen voller Frohsinn und Optimismus. Shine Your Light und Philip Doddridges Gospelklassiker O Happy Day drückten die Stimmung aus, in welche die Kirche Dank des Gesangs getaucht wurde.

Den Abschluss und Höhepunkt bildete schließlich die Zusammenführung aller Musiker in Charles Gounods Messe brève No. 7 aux chapelles. Das Zusammenspiel aus Chor und Orchester war außerordentlich und – gerade in Anbetracht des jungen Alters – auf vielversprechendem Niveau. Dirk Scheerer leitete dieses krönende Finale, das vom Publikum mit Standing Ovations bedacht wurde.

Am Ende bleibt nur, allen Beteiligten Danke zu sagen, für einen wundervollen Abend, für die Lust auf mehr, die in einem geweckt wurde. Bitte mehr davon!

 

Text: Wth Fotos: Brm

Erfolgreiche Teilnahme beim Rockmaster – der Stadtmeisterschaft im Klettern

Nach vielen coronabedingten Jahren war es am 17. Juli 2023 wieder soweit. Die Offenburger Schulen trafen sich zum Rock Master im Kletterzentrum Offenburg. Auch unser Team hat mit 7 Athleten versucht den Klosterschulen Offenburg die Wandertrophäe abzuluchsen.
Nach einem gemeinsamen Aufwärmen unserer Kletterer in weinrot waren schnell alle damit beschäftigt für ihre Laufzettel Punkte zu erklettern. An den eingehängten Seilen wurde geklettert was das Zeug hält, was uns einige Tops beschert hat. Viele haben in der Qualifikation sogar die volle Punktzahl erreicht, womit sie sich direkt ins Finale katapultiert hatten. Auch die für uns antretende Austauschpartnerin aus Lons-le-Saunier, die eigentlich aus dem Leistungsturnen stammt, hat einige Routen bis ganz nach oben durchsteigen können.

Mit ganzen 6 Finalisten in fast allen Altersklassen war das Grimmels somit super aufgestellt. Das Vorgehen des Finales, das wettkampfgetreu abgehalten wurde, hat die Spannung deutlich erhöht, als jeder auf sich gestellt die Finaltouren in Angriff nehmen musste. Trotz schwerer Touren konnten unsere Sportlerinnen und Sportler hoch hinaus kommen. Die gute Konkurrenz hat alle dazu angespornt auch noch in 14 Metern Höhe alles aus sich herauszuholen. Dies lief aber auch darauf hinaus, dass bei den Jahrgängen 2007-2009 ein Stechen zwischen den befreundeten Athleten aus den verschiedenen Schulen abgehalten werden musste. In diesem konnte Emil Reister (10. Klasse) sich mit einem zweiten Platz der Offenburg-Wertung behaupten.
Trotz aller guten Ergebnisse und schönen Momente, konnte das Grimmels nicht den Gesamtsieg erringen. Jedoch erreichten wir angesichts der starken Auftritte der anderen Schulen einen stolzen 3. Platz! Zudem hatten wir einige weitere Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf dem Podium: Coralin T. (7c) 2. Platz, Emil R. (10a) 2. Platz, Ellen K. (6b) 3. Platz. Außerdem waren dabei: Sebastian W. (8b), Emilia M. (8a), Ninon R. (Lons), Marc P. (8c).

Ein ganz besonderer Dank geht an den Förderverein des Grimmelshausen-Gymnasiums, der die Teilnahmegebühr übernommen hat.

 

Text & Bilder: Plr

Kennenlernnachmittag der neuen fünften Klassen

Die gespannte Erwartung und Neugier war den zukünftigen SchülerInnen der neuen fünften Klassen deutlich anzumerken, als sie zum Kennenlernnachmittag am Grimmels eintrafen. Lange mussten die neuen FünftklässlerInnen die Spannung aber nicht aushalten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Self-Prédhumeau, Herrn Haist und die Unterstufenkoordinatorin Frau Bank konnten sie mit ihren neuen Klassen und den Klassenlehrerteams auf eine Erkundungstour durch das Grimmels gehen.

Die Klassenzimmer der drei fünften Klassen liegen wie immer nebeneinander. So können die neuen Mitglieder der Grimmels-Schulgemeinschaft schnell auch über die eigenen Klassen hinweg Freundschaften schließen. Ausgestattet mit Informationsmaterial und einem ersten Eindruck der Klassenzimmer, der neuen MitschülerInnen und der KlassenlehrerInnen können sich alle nun viel mehr auf den Start am Grimmels nach den Sommerferien freuen!

Klasse 5a mit dem Klassenteam N. Saier und E. Meyer

 

Klasse 5b mit dem Klassenteam H. Dietz und R. Plersch

 

Klasse 5c mit dem Klassenteam M. Weyreter und R. Viol (nicht im Bild)

 

 

Text & Bilder: Rsn