Die Grimmels-Challenge geht im neuen Jahr in die nächste Runde! Ihr habt Euer Können und Eure Kreativität im letzten Jahr beim Sport, Grimmels-Logo, dem Grimmels-Himmel und vielen anderen Challenges bewiesen.
Für die erste Challenge könnt Ihr Euer bestes Schneebild über die Abgabefunktion in Moodle einsenden. Den Link und weitere Informationen findet Ihr in Moodle jeweils in den Klassenseiten ganz oben bei den Neuigkeiten.
Das beste Schneebild kann sein….. ein Schneemann, verschneite Wege, Euer Haustier im Schnee, ein Schneemotiv und vieles mehr! Bitte beachtet die Hinweise in Moodle. Alle Fragen rund um die Challenges beantwortet Euch gerne Frau Benz!
Durch die aktuellen Beschränkungen im Schulalltag mussten auch die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung vor Ort eingeschränkt werden. Um die SchülerInnen, insbesondere die der Kursstufe, weiterhin in ihrer Studien- und Berufswahl zu unterstützen, wurden viele Angebote in die digitale Welt verlagert. Beispielsweise wurde der Studientag für die Kursstufe 1 dieses Jahr online veranstaltet.
eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Musik und Gemeinschaftskunde
In den vergangenen sechs Wochen haben wir, die Klasse 10b, uns fachübergreifend in Musik und Gemeinschaftskunde mit den Fragen, ob die Musik eine „Einstiegsdroge“ in den Rechtsextremismus ist und ob dieser eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland darstellt, beschäftigt.
Zuerst haben wir uns in den einzelnen Fächern in das Thema eingearbeitet. In Gemeinschaftskunde bekamen wir ein Grundgesetzbuch, mit dem wir uns näher befasst haben und auf die „wichtigsten“ Grundrechte eingegangen sind. Außerdem setzten wir uns mit verschiedenen Arten von Extremismus (Islamismus, Rechts- und Linksextremismus) auseinander. Währenddessen beschäftigten wir uns in Musik mit verschiedenen Musikrichtungen und wie diese politisierend wirken können. Um dies herauszufinden, hörten wir uns nicht nur Lieder aus der damaligen NS-Zeit an, sondern auch aktuelle Lieder aus der rechten Szene, welche wir auf versteckte Symbole und Codes untersuchten. Da wir in Gemeinschaftskunde die Merkmale von rechtsextremen Einstellungen und die Grenzen der Meinungsfreiheit kennengelernt hatten, konnten wir diese Merkmale aus den Liedtexten herausarbeiten und mithilfe unseres Grundgesetzbuchs sowie dem Strafgesetzbuch auf deren Legalität überprüfen. Dadurch kam uns die Frage auf, ob man die Musik als „Einstiegsdroge“ in die rechte Szene bezeichnen kann.
Diese Frage begleitete uns die restliche Unterrichtseinheit, dazu schauten wir uns eine Doku darüber an, welche Rolle Musikveranstaltungen – wie z.B. Rechtsrockfestivals – spielen. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass man immer aufpassen muss, da die Botschaften oft versteckt, aber trotzdem prägend sind und dass durch solche Veranstaltungen ein „falsches“ Gemeinschaftsgefühl entsteht.
Passend dazu schauten wir uns in Gemeinschaftskunde das rechtsextreme Spektrum in Deutschland an, welche Rolle die Parteien dabei spielen und diskutierten, ob der Rechtsextremismus eine Gefahr für die deutsche Demokratie darstellt. Dabei ist uns aufgefallen, dass die rechte Szene, auch durch die momentane „Querdenkerbewegung“, großen Zuwachs bekommt und man deswegen aufpassen muss, dass diese extremistischen Überzeugungen in unserer Gesellschaft nicht Überhand nehmen.
Ein großer Dank geht an Frau Scheller und Frau Grebenstein, die passend zu unserem Leitmotiv „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ diese Unterrichtseinheit für uns ermöglicht haben.
Text & Fotos: Leonie Kimmig und Leonie Adler, Sll, Grb
Für die SchülerInnen der Js.2 rückt das Abi näher und damit die Frage „was mache ich eigentlich nach der Schule?“. Viele angehende AbiturientInnen möchten gerne studieren – nur was? Um den SchülerInnen des Leistungskurses Mathematik einen Einblick in das Mathestudium und den darauffolgenden beruflichen Möglichkeiten zu geben, stellte die Kurslehrerin den Kontakt zu zwei MathematikerInnen her, die von ihrem Werdegang und ihren beruflichen Erfahrungen berichteten. Im Oktober erzählte der Mathematiker Robin Schmidt (Trivadis/ Basel) in einer Videokonferenz von den Freuden und den Herausforderungen seines Mathematikstudiums sowie von seinem Berufsalltag in der IT-Beratung. Diese Woche folgte eine zweite Videokonferenz mit der Mathematikerin Dr. Johanna Scheller (Allianz, München), die auf die Vorzüge eines Auslandsstudiums und den Zusammenhang zwischen der Mathematik und der Wirtschaft einging. Außerdem berichtete sie von dem Berufsalltag eines Mathematikers in einer Unternehmensberatung und einer Versicherung. Die SchülerInnen des Leistungskurses Mathematik empfanden den Einblick ins Studien- und Berufsleben als „spannend und hilfreich“, um für sich eine Antwort auf die Frage „was mache ich eigentlich nach der Schule?“ zu finden.
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Mo, 14.12.2020
Dieses Jahr ist alles anders … auch der/die Sieger/in des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen musste dieses Mal vor kleinerer Runde als sonst ausgewählt werden. Aber der Wettbewerb konnte stattfinden und die Jury bestehend aus drei Schülerinnen und Schülern der drei 6. Klassen und den Deutschlehrerinnen Frau Pooth-Risoud, Frau Steiert und Frau Rediker durften drei begabte Vorleserinnen und Vorleser erleben.
Den Anfang machte Pia Eichner (6a), die den Prolog aus dem Buch Land of Stories vorlas und die uns alle in eine spannende Zauberwelt entführte. Jakob Sester (6c) nahm uns mit in die Welt des kleinen DrachenKokosnuss und dessen Abenteuern im Dschungel. Schließlich las Damian Schillinger (6b) aus dem Buch Die Händlerin der Worte vor und konnte die Jury mit seinem lebendigen und anschaulichen Vorlesen begeistern. Er wird das Grimmels nun bei der nächsten Runde des Vorlesewettbewerbs vertreten.
Wir drücken ihm die Daumen und sind stolz darauf, dass wir so tolle Vorleserinnen und Vorleser am Grimmels haben.
Von links nach rechts: Jakob Sester, Pia Eichner, Damian Schillinger
Musik zur Adventszeit – der klingende Adventskalender am Grimmels!
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe zwei möchten die Grimmes-Schulgemeinschaft musikalisch durch die Adventszeit begleiten und haben unter der Leitung von Frau Grebenstein für jeden Tag ein Adventslied aufgenommen. Öffnet jeden Tag ein Tor des Kalenders und lauscht den adventlichen Klängen!
Challenge: Wer erkennt alle Lieder? Notiert die Titel der einzelnen Lieder und reicht eure Reihenfolge über die Ferien per Mail (teresa.grebenstein@grimmelshausen-gymnasium.de) bei Frau Grebenstein ein. Es gibt einen Preis zu gewinnen!
Das aktuelle musikalische “Türchen” wartet jeweils ganz unten auf Euch:
Am 11.11.2020 wurden Weckmänner verschickt und gespendet. 300 Hefegebäcke gingen an die Offenburger Tafel. Am Sankt-Martins-Tag konnten sich viele Schülerinnen und Schüler über einen oder mehrere leckere Weckmänner freuen. Die SMV hatte wie in den Vorjahren wieder die „Send a Weckmann“-Aktion gestartet. Die Schülerinnen kauften Hefegebäck für ihre Freunde und die SMV organisierte die Verteilung über alle Klassen hinweg. Die feinen Weckmänner wurden von der Bäckerei Maier in Grießheim geliefert. Die SMV hatte die Aktion wieder mit einem guten Zweck verknüpft. Für jeden versendeten Weckmann spendete die SMV einen weiteren an die Tafel in Offenburg. Der Schülersprecher David Walz (Js1) und die Schülervertreterin Mia Letsche (10b) konnten am Morgen des 11.11.20 300 Gebäckstücke an die Mitarbeiter der Tafel übergeben. In der Zwischenzeit hatten die anderen Schülervertreter die übrigen 300 Weckmänner im Grimmels an ihre Empfänger verteilt. Auch Lehrerinnen und Frau Duffner und Frau Rexter-Schmid vom Sekretariat konnten sich über Weckmänner freuen. Eine Schülerin erhielt sogar rekordverdächtige 7 Weckmänner! Verbunden mit den Weckmännern wurden auch kleine Grußbotschaften versendet, sodass an diesem Tag viele mit einem Lächeln durchs Schulhaus liefen. Die kleine SMV hat bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktion sehr gut zusammengearbeitet und freut sich, dass die Aktion bei allen so gut ankam.
Schülersprecher David Walz und die Schülervertreterin Mia Letsche übergeben die Weckmänner an die Offenburger Tafel
Die Winterreise, ein Liederzyklus von Franz Schubert, beschreibt ein lyrisches Ich beim Wandern auf der Suche nach einem glücklicheren Dasein. Das Leben ist trostlos, der Winter ist eingetreten. Das lyrische Ich sehnt sich nach Zuneigung, Liebe und Geborgenheit und möchte aus der Ausweglosigkeit ausbrechen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b haben in einer Projektarbeit Inhalte einzelner Lieder der Winterreise durch Schatten- bzw. Standbilder verdeutlicht. Das folgende Schattenspiel ist zum Lied „Letzte Hoffnung“ entstanden.
Es dauert zwar noch etwas bis Weihnachten, aber der geschmückte Weihnachtsbaum in der Aula weckt schon Vorfreude auf die Weihnachtspause.
Die Weihnachtsbäume werden seit einigen Jahren vom ehemaligen Grimmels-Lehrer Herrn Herrmann gestiftet und von unserem Hausmeister Herrn Yildirim sicher aufgestellt und geschmückt. Herzlichen Dank an beide!
Der Weihnachtsbaum bietet die perfekte Kulisse für die Sending-Aktion der SMV. In den kommenden Tagen können die Schüler*innen Nachrichten ans Schiller, Oken, Kloster, die Theo und natürlich auch im Grimmels versenden. Vor Weihnachten verteilt die SMV dann die Post der anderen Schulen im Grimmels.