Skip to main content

21. September 2023
Artikel eingestellt von Lukas Rosenkranz

Sportexkursion Oberstdorf

Am 21.07.2023 ging es für uns, den Sport LK der Js1, begleitet von Herr Plersch und Frau Flämig mit dem Zug nach Oberstdorf. Von Offenburg ging es nach Ulm, wo wir eine kleine Pause machten, um anschließend in den Zug nach Oberstdorf zu steigen. In Oberstdorf am Bahnhof angelangt machten wir erstmal ein Gruppenbild und fuhren dann mit dem Bus zur Jugendherberge, wo uns der Herbergsvater schon erwartete. Er erklärte uns schnell die wichtigsten Regeln und schon ging es hinauf in die Zimmer. Danach wanderten wir in die Breitachklamm und erkundeten diese, was sehr spannend war. Zurück in der Jugendherberge gab es wie jeden Abend ein leckeres Abendessen. Nach dem Abendessen gab es wie jeden Abend ein wunderbares Abendprogramm gestaltet von verschiedenen 3er Gruppen. Werwolf wurde auch fleißig gespielt und war meistens sehr amüsant.

Am nächsten Tag stand eine große Wanderung an. Diese führte uns vorbei am Freibergsee und an der Skiflugschanze, an welchen wir jeweils eine kleine Pause machten. Dann wanderten wir weiter, manchmal etwas steilere und manchmal etwas flachere Wege entlang und da waren wir dann endlich auf dem Söllereck angekommen. Dort spendierte Herr Plersch uns allen etwas zu trinken. Anschließend ging es für alle wieder den Berg hinab und ab zur Rodelbahn mit der wir alle unter dem Motto „Wer bremst verliert“ eine Runde gefahren sind. Zurück in der Jugendherberge angekommen waren wir alle sehr k.o., doch das hielt uns nicht davon ab, wie fast jeden Abend alle zusammen eine Runde Rundlauf zu spielen. Am nächsten Morgen aßen wir mit aller Genüßlichkeit unser leckeres Frühstück und machten uns dann auf den Weg zur Bushaltestelle, von der aus wir zu einem Übungskletttersteig in Österreich fuhren. Dort erwarteten uns zwei nette Kletterführer, die uns in zwei Gruppen aufgeteilt erklärten, wie es auf dem Klettersteig ablaufen wird. Nachdem alle den ersten Übungsklettersteig erfolgreich überstanden hatten, durften wir uns noch abseilen, was für manche mehr und andere weniger erschreckend war. Nach einer kleinen Pause ging es dann los auf den richtigen Klettersteig. Während wir beim klettern waren hörten wir bayrische Musik spielen, die wirklich sehr schön war. Auch Kühe hörten wir ganz oft mit ihren Glocken klingeln. Als wir alle erfolgreich und heil auf dem Berg oben angekommen waren wurden einige Beweisfotos gemacht und schon ging es wieder runter. Da wir noch etwas Zeit hatten machten wir noch eine mini Wanderung auf einen kleineren Nachbarberg und stärkten uns anschließend im Bergcafe. Wie jeden Abend wurde dann anschließend nach dem Abendessen in der Jugendherberge noch etwas Freizeit genossen, die wir mit Federball, Basketball, Rundlauf und Volleyball spielen verbrachten. Der nächste Tag war für alle wirklich sehr aufregend denn es ging zum Canyoning. Wir wurden an der Jugendherberge mit einem Bus abgeholt, der uns bis zu den Canyonauten gebracht hat. Dort angekommen bekamen wir alle einen Neoprenanzug, Schuhe und einen Helm und machten uns dann auf den Weg zu dem Fluss, indem wir anschließend von Steinen runter sprangen oder auch rutschten, was uns allen rießigen Spaß machte. Zum großen Highlight dieses Tages wurde aber die riesige Wasserrutsche die aus einem Felsen bestand. Zurück in der Jugendherberge hatten wir alle zusammen beschloßen uns die innenstadt von Oberstdorf anzuschauen und brachen somit mit dem Bus auf, in die Stadt. Dort bildeten wir Gruppen und erkundeten die Stadt. Da dies der letzte Abend war durften wir uns jeder, in der Jugendherberge, eine Flasche Bier oder Wein kaufen und diese verkosten. Zusammen mit Herr Plersch und Frau Flämig spielten wir dann noch Spiele und ließen den Abend ausklingen. Am nächsten Tag hieß es dann Abschied von Oberstdorf nehmen und zurück nach Offenburg zu fahren. Auch die Rückfahrt brachte uns einen Zwischenstopp in Mannheim ein, bis es dann endlich in den Zug nach Offenburg ging. In Offenburg angekommen verabschiedeten wir uns alle und gingen nach Hause.

Ein großer Dank geht außerdem an den Förderverein des Grimmelshausen Gymnasiums, welcher uns bei der Finanzierung unterstützte.

Text: Lara Andreatta JS2