„Sei du selbst die Veränderung!“

Wochenend-Auftaktveranstaltung des Projekts „Alle für EINE Welt“ in Köln
Vier Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-11 reisten am Wochenende vom 22.-24. September zusammen mit dem Lehrer Erwin Meyer an den Mittelrhein, um an der diesjährigen Auftaktveranstaltung des Projekts und Schulwettbewerbs „Alle für EINE Welt“ in Köln teilzunehmen. Veranstaltet wurde diese Veranstaltung von der Organisation „Engagement Global“ in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit. Der Schulwettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“. Zahlreiche Workshops und Aktionen rund um das Thema globales Engagement und nachhaltiges Handeln boten den rund 300 Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten sich mit dieser umfangreichenden Thematik und Problematik zu beschäftigen und Einflussmöglichkeiten auszuloten, während sich zeitgleich die betreuenden Lehrkräfte über die Möglichkeiten austauschten, wie das Ziel der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) profunder in die schulische Arbeit und den Bildungsauftrag integriert werden können. Die Veranstaltung gab so sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrern Impulse, Informationen und Unterstützung, wie positive Veränderungen des weltweiten Kurses angestoßen werden können, um das Erreichen der globalen Entwicklungsziele wie sie von der UN verabschiedet wurden voranzubringen. Armut, Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, Bildung, Wasser, nachhaltige Energieformen, Arbeit und wirtschaftliches Wachstum, Gleichberechtigung … Insgesamt hat die UN in ihrer „Agenda 2030“ 17 zentrale und existenzielle Ziele formuliert, die es weltweit zu verfolgen gilt.
Den Schülerinnen und Schülern wurden verschiedene Workshops angeboten, in denen unter sachkundiger Anleitung an den Themenfeldern intensiv gearbeitet wurde. Die grundlegenden globalen und lokalen Anliegen wurden in speziellen Arbeitsgruppen auch interaktiv mit kreativen Ansätzen und Musik verknüpft, durch die sich die Thematik zudem Gehör verschaffen kann. Dabei wurden auch rhetorische und vielfältige Ausdrucksfähigkeiten geschult, in Schreibwerkstatt und Improvisationstheater lernten die Jugendlichen sich kommunikativ und konstruktiv einzubringen. Die betreuenden Lehrkräfte besuchten zum Abschluss das Rautenstrauch-Joest Museum, dem bekannten ethnologischen Museum der Stadt, in dem derzeit noch Teile der sogenannten Benin-Bronzen in einer Abschiedsausstellung präsentiert werden, die in den kommenden Jahren sukzessive an die Ursprungsländer zurückgegeben werden. Dabei wurden die Besucher für die umfassende Problematik des Umgangs mit fremden Kulturgütern sensibilisiert.
Die mitgereisten Jugendlichen vom Grimmels sind Teilnehmer des Grimmels-Chores, der zusammen mit dem Chorleiter Meyer für den diesjährigen Wettbewerb den Song „Wir sind eine Welt“ geschrieben und aufgenommen hat.
Wenig Zeit blieb den Schülerinnen und Schülern für die Erkundung der Stadt Köln, doch besuchte man zumindest vor der Abreise den Kölner Dom, bevor die Heimreise per Bahn angetreten wurde.
Text & Fotos: Mre
Beitragsbild: EWFA https://www.eineweltfueralle.de/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.