Bilingualer Zug Französisch mit Abi-Bac
Wir, das Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg, wurden am 30. August 2018 vom französischen Europa- und Außenministerium mit dem LabelFrancÉducation für unseren bilingualen Französisch-Zug und den AbiBac-Zug ausgezeichnet. Der französische Staat würdigt uns mit dieser Auszeichnung für unsere exzellente Arbeit im bilingualen Bereich und für die herausragenden Verbindungen nach Frankreich. Wir gehören damit einem weltweiten Netzwerk von über 209 bilingualen Abteilungen im Primar- und Sekundarbereich in über 44 Ländern (Stand: 2017) an und besitzt in der Offenburger Schullandschaft und am Oberrhein ein Alleinstellungsmerkmal. Lassen Sie Ihr Kind davon profitieren!
Stundentafel im bilingualen Zug
Hier finden Sie eine Übersicht über die Stunden, die in der jeweiligen Stufe auf Französisch unterrichtet werden.
Projekte, Begegnungen, Fahrten
Klassenstufe 6-9: Briefaustausch, möglicher Individualaustausch und Tagesbegegnungen in Offenburg und Strasbourg mit folgenden Schulen in Frankreich: – Collège Rouget de Lisle, Schiltigheim – Collège épiscopal St. Étienne, Strasbourg – Collège de Esplanade, Strasbourg Klassenübergreifender Individualaustausch mit Lons-le-Saunier
Aus Schülersicht: Abi-Bac Erfahrungen und was kommt danach?
Wer den bilingualen Zug belegt, trifft zunächst einmal die Entscheidung, sich während seiner Schullaufbahn verstärkt mit der französischen Sprache und Frankreich auseinander zu setzen. Wenn man bis zum Abitur durchhält, bekommt man am Ende nicht nur das Abitur überreicht, sondern auch das französische Äquivalent, das Baccalauréat. Doch was macht man nun mit einem solchen doppelten Schulabschluss?
Warum Abi-Bac?
Der bilinguale Zug führt zum Abi-Bac, einem in Deutschland und Frankreich gleichermaßen anerkannten Doppel-Abitur.
Persönlicher Nutzen
Vernetzung des Sprachwissens durch seine Anwendung außerhalb des eigentlichen Sprach- und Literaturunterrichts in neuen Zusammenhängen
sprachliche Routine und kommunikative Kompetenz
persönliche Bereicherung durch Erfahrungen mit einer anderen Mentalität,
neuer Blick auf das Eigene durch verstärkte deutsch-französische Schülerbegegnung
Förderung von Mobilität, Flexibilität und Durchsetzungsvermögen