Skip to main content

Schlagwort: Ausflug

Mit Klasse 5b in der städtischen Galerie Offenburg

Wieso steht da ein Schrank? Warum hat die Künstlerin nur bestimmte Stellen im Bild angemalt? Wie entsteht die Schnecke im Wachs? Solche und viele weitere Fragen stellten sich die SchülerInnen der 5b in der direkten Begegnung mit Werken der Ausstellung ENTRE DEUX in der Städtischen Galerie Offenburg. Bereits wenige Tage nach Ausstellungseröffnung bot sich ihnen im Rahmen des BK-Unterrichts die Gelegenheit zeitgenössische Kunst zu entdecken und dabei auch auf Bildmerkmale wie löchrige Malgründe zu stoßen, die ihre bisherigen Sehgewohnheiten irritierten. Einige zunächst merkwürdig anmutende Gestaltungsweisen steigerten die Neugierde der SchülerInnen, der Blick für Feinheiten wurde geschärft. Zudem machte der Besuch deutlich, wie lohnenswert die Auseinandersetzung mit dem Original ist, weitere Termine in der Städtischen Galerie stehen daher schon an.

Text& Bilder: Thn

Klasse 5a erlebt ein Stollenabenteuer

Am diesjährigen Ausflugstag hat unsere Klasse 5a das Silberbergwerk „Segen Gottes“ in Haslach besichtigt. Begleitet wurden wir hierbei von unseren Klassenlehrern und zwei Führern, die uns in den kühlen Stollen „Flussspat“, die Entstehung der Stalaktiten, eine historische Wasserpumpe und vieles mehr zeigten und erklärten. Entgegen unserer schlimmsten Befürchtungen war es im Bergwerk spannend und es hat richtig Spaß gemacht durch die Gänge zu kraxeln.

Text & Bilder: Sre

Ausflug ins  Europaviertel mit der Straßburger Partnerschule

Am Dienstag, den 24.05., haben meine Klasse 9b und meine Parallelklasse 9a einen Tag mit unserer französischen Austauschklasse in Straßburg verbracht. Als wir beim Lieu d´Europe im Europa-Viertel ankamen, erklärte uns der französische Lehrer den Tagesablauf. Zuerst sollten wir in deutsch-französischen Gruppen eine Rallye im Europa-Viertel machen. Dabei haben wir viele interessante Informationen über die verschiedenen Gebäude dort erfahren, z. B. wofür das „a“ in „arte“ steht („Association“). Außerdem bekamen wir die Aufgabe, uns mit den französischen Schülern über z. B. die Lieblingsmusik oder das Lieblingsessen auszutauschen. So haben wir viel über die französischen, aber auch die deutschen Gruppenpartner gelernt. Mittags trafen wir uns zum Mittagessen wieder, bei dem jeder sein eigenes Picknick dabeihatte. Von dem französischen Lehrer bekamen wir außerdem Olivenbrot und Erdbeeren. Im Anschluss wurden verschiedene Spiele, wie z.B. „Werwolf“ gespielt.

Als Tagesabschluss besuchten wir das Europaparlament. Da wir wenig Zeit hatten, konnten wir nur einmal schnell hindurchlaufen, doch wir bekamen trotzdem einen tollen Einblick in das Gebäude. Besonders beeindruckend fand ich den großen Parlamentssaal. Dann mussten wir uns von der französischen Klasse verabschieden und sind mit dem Zug wieder zurück nach Offenburg gefahren. Wir hatten viel Spaß und es war eine tolle Erfahrung!

Text & Fotos: Amelie Steiner  9b

Zu Weltstar ins Festspielhaus

Ein Dutzend Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe hatte am Samstag, dem 14. Mai 2022 die Ehre im Rahmen des pädagogischen Projektes „Kolumbus“ großzügig rabattierte Eintrittskarten zu einem Konzert der weltberühmten Geigerin Anne Sophie Mutter zusammen mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko im Festspielhaus Baden-Baden zu erhalten.

Für viele der Jugendlichen war dieses Erlebnis das erste klassische Konzert im großen Stil, dementsprechend stiegen sie schon mit viel Enthusiasmus in den Zug nach Baden-Baden ein.

Das vielfältige und zeitgenössische Programm enthielt die „Candide“ Ouverture von Leonard Bernstein, das speziell der Solistin zugeeignete Violinkonzert „Anne Sophie“ von André Previn und die Sinfonischen Tänze von Sergej Rachmaninow. Begeistert von der vollendet dargebotenen Musik verließen die Schüler den beeindruckenden Konzert- und Bühnensaal und einhellig hörte man von dem angehenden Abiturjahrgang die Meinung, dass man diesen Abend nie vergessen würde.

Die begeisterten Grimmels-OberstufenschülerInnen mit ihrem Musiklehrer Herrn Meyer im Festspielhaus Baden-Baden nach dem Konzert von Anne Sophie Mutter und dem Royal Philharmonic Orchestra

Text: Zoé Müller & Caroline Seemann Foto: Mey

Bücher lesen? Keine Hexerei – oder doch?

Aus Anlass des Welttages des Buches, der jedes Jahr am 23. April begangen wird – Todestag von William Shakespeare und Namenstag des Hl. Georg, dem Schutzpatron der Bücher – besuchte am Donnerstagmorgen, dem 28.4.2022, die Klasse 5A des Grimmelshausen-Gymnasiums zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Meyer die Buchhandlung „Akzente“ in der unmittelbaren Nähe der Schule. Die Gruppe brauchte nur zwei Minuten zu Fuß für den Spaziergang zum Buchgeschäft durch die Offenburger Altstadt. Die Schülerinnen und Schüler wurden vom Mitarbeiterteam der Buchhandlung, Frau Pieper und Frau Peiseler freundlich empfangen. Zudem traf die Klasse dort eine ihrer Schülerpatinnen aus der Klasse 10 an, die dort gerade ihr Berufspraktikum (BOGY) absolviert. Frau Pieper erklärte den 25 Mädchen und Jungen der Klasse, wie der Weg von den Ideen eines Schriftstellers bis zum fertigen und tausendfach gedruckten Buch in der Buchhandlung aussieht. Auch beantwortete sie mit Frau Peiseler unterschiedlichste Fragen, die sogar so praktische Dinge wie die Handhabung des Kassenscanners einschlossen. Höhepunkt war dann der Moment, als die Buchgeschenke ausgegeben wurde: „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht und Comic-Illustrationen von Timo Grubing: so heißt das 150-seitige Kinderbuch, das alle überreicht bekamen und das eigens für den Welttag des Buches 2022 gedruckt wurde. Dieses Geschenk, aber auch der Besuch in einer Buchhandlung soll dazu beitragen, dass junge Menschen den Reiz des Lesens und die weite Welt der Literatur und Bücher entdecken und zu nutzen lernen. Zurück im Grimmelshausen-Gymnasium blieb der Klasse noch Zeit, sofort im Deutschunterricht mit der gemeinsamen Lektüre des Buches zu starten und sich über die ersten Leseeindrücke von dem fantastischen Werk mit einer spannenden Mischung aus Hexen- und Zauberwelt sowie den Problemen unseres Alltags zu unterhalten.

Die Klasse 5a durfte in der Buchhandlung Akzente schmökern und Buchgeschenke in Empfang nehmen

Text & Foto: Meyer

Autark unterwegs mit Sonne und Akkumulator

Die letzten beiden Stunden vor dem schriftlichen Abitur nutzte der Chemie-Basiskurs für eine kurze Exkursion zum Wohnmobil der Familie Dahncke. Die mobile Stromversorgung in einem Wohnmobil mit Starterbatterie, Versorgerbatterie und Wechselrichter eignet sich optimal als Anschauungsobjekt für die praktische Umsetzung des Themas Elektrochemie, das in den letzten Wochen im Unterricht behandelt wurde.

Solide alte Technik trifft auf modernen Wechselrichter und einen motivierten Chemie-Basiskurs

Das gute Stück ist mit 30 Jahren schon ein Oldtimer und bietet daher noch Technik zum Anfassen, die mit wenig Chipsteuerung auskommt und bei der sich die Funktion noch gut nachvollziehen lässt. Das Wohnmobil wurde mit Solarpanelen zur autarken Stromversorgung auf Reisen ausgestattet, sodass auch die Themen Solarladeregler und Wirkungsgrad von Solarsystemen anschaulich thematisiert werden konnten. Der Kurslehrer Herr Rosenkranz ließ es sich nicht nehmen, seinen Wechselrichter mit MPPT-Solarladeregler und seine Solar-Powerstation vorzuführen.

Die besondere Atmosphäre der Lagerhalle wurde dann auch gleich vom Kurs genutzt, um ein Kursfoto für die Abizeitung aufzunehmen.

Vielen Dank an Familie Dahncke, die dem Kurs nicht nur ihr Wohnmobil zur Verfügung gestellt hat, sondern den Kurs mit Brezeln und Brownies versorgte!

Text & Bilder: Rsn