Ausführliche Informationen für Viertklässler und ihre Eltern

Willkommen am Grimmels!
Welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind?
Bei dieser wichtigen Entscheidung möchten wir Ihnen helfen. Sie finden hier Informationen zur Gestaltung der 5. Klasse und einige Hinweise zu den Besonderheiten unserer Schule.
An erster Stelle steht für uns die pädagogische Begleitung der Viertklässler beim Übergang von der Grundschule auf unser Gymnasium. Mit verschiedenen Maßnahmen erleichtern wir das Ankommen unserer neuen fünften Klassen an unserer Schule.
Mit vielen Zusatzangeboten im Bereich des Theaters und mit unserem vielfältigen Fremdsprachenangebot bieten wir besondere Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im sprachlich-künstlerischen Bereich.
Für besonders Sprachinteressierte gibt es die Möglichkeit, unseren Bilingualen Zug Französisch zu besuchen, der ab Klasse 7 auf den deutsch-französischen Doppelabschluss Abi-Bac vorbereitet. Und ab Klasse 8 können Griechisch oder Italienisch gewählt werden.
Natürlich kommen die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer bei uns auch nicht zu kurz. Wir unterrichten drei Naturwissenschaften und bieten ab Klasse 8 „Naturwissenschaft und Technik“ als zusätzliches Profilfach an.
Einen ersten Eindruck unserer Schule erhalten Sie mithilfe der Schulbroschüre.
Wir holen unsere Schülerinnen und Schüler dort ab, wo sie stehen.
Zu unserem pädagogischen Konzept der 5. Klasse gehören:
- unser Patenprogramm: Patinnen und Paten aus Klasse 10 unterstützen die Kleinen beim Einleben in die Schulgemeinschaft
- ein erlebnispädagogischer Wandertag in den ersten Wochen zum besseren gegenseitigen Kennenlernen und zur Stärkung der Klassengemeinschaft
- wöchentliche Klassenleiterstunden
- Selbstbehauptungstraining
- gemeinsame Erarbeitung von Klassen- und Kommunikationsregeln
- Konfliktprävention und Konfliktmanagement
Hier finden Sie den Flyer “Ankommen am Grimmels”.
Soziales Lernen spielt bei uns eine große Rolle. Dazu haben wir mehrere Konzepte entwickelt, die Sie hier finden: Soziales Lernen / Prävention
Bei Problemen bieten unsere Schulsozialarbeiterin Frau Knecht, unsere Präventionsbeauftragte Frau Pooth-Risoud und unsere Beratungslehrerin Frau Reinacher-Rießland Rat und Unterstützung an.
In den ersten Wochen und Monaten werden grundlegende Arbeitsmethoden eingeübt, wie zum Beispiel:
- Schulranzen packen
- ein Hausaufgabenheft führen
- den häuslichen Arbeitsplatz organisieren
- Arbeitsmethoden und Lerntechniken einüben
- eine Klassenarbeit vorbereiten
Einen Beispielstundenplan finden Sie hier: Stundenplan Klasse 5
Ab Klasse 5:
- Wahl von zwei Fremdsprachen: Englisch und Französisch oder Englisch und Latein
- Diese Fremdsprachen sind bis zum Ende der Klasse 10 verpflichtend
- Für beide Fremdsprachen gibt es in Klasse 5 zusätzliche Stunden (Poolstunden)
Entscheidungshilfen für die Wahl zwischen Französisch und Latein
Weitere Informationen zu Französisch: Flyer Französisch
Weitere Informationen zu Latein: Präsentation Latein
Eventuell ab Klasse 7:
- Beginn des Bilingualen Zugs Französisch (BZF) als zusätzliches, freiwilliges Angebot mit …
– verstärktem Französischunterricht und bilingualem Unterricht in einem oder mehreren Sachfächern (bis Klasse 9 oder 10)
– der Möglichkeit, den Doppelabschluss Abi-Bac (= deutsches Abitur + französisches Baccalauréat) nach Klasse 12 zu erwerbenWeitere Informationen zum Abi-Bac finden Sie hier: Bilingualer Zug Französisch mit Abi-Bac
Ab Klasse 8:
- Wahl einer dritten Fremdsprache: Italienisch oder Griechisch als Profilfach. Verpflichtend bis Ende Klasse 10
- Hinweis: Statt einer 3. Fremdsprache kann ab Klasse 8 auch das naturwissenschaftliche Profilfach Naturwissenschaft und Technik gewählt werden (siehe Naturwissenschaften weiter unten)
Ab Klasse 10:
- Französisch als spät beginnende Fremdsprache, bis Klasse 12
- Notwendig zum Erwerb des Zertifikats Europäisches Gymnasium
Klasse 11-12 (Oberstufe):
- Fortführung von mindestens einer Fremdsprache bis zum Abitur
- maximal vier Fremdsprachen in der Oberstufe möglich
- Wahl als Basisfach oder Leistungsfach
- Doppelabschluss Abi-Bac, wenn Französisch bilingual in der Oberstufe weitergeführt wird
Ab Klasse 5:
- Unterricht im fächerübergreifenden Fach BNT (Biologie, Naturwissenschaft und Technik). In drei Wochenstunden werden in BNT biologische Inhalte mit praktischen und experimentellen Themen und Projekten ergänzt
Ab Klasse 7:
- Aus BNT wird Biologie mit dem Schwerpunkt auf biologischen Themen
- Als neues naturwissenschaftliches Fach kommt Physik mit zwei Wochenstunden hinzu
Ab Klasse 8:
- Chemie ergänzt mit 2 Wochenstunden als weitere Naturwissenschaft die MINT-Fächer Biologie und Physik
- Wahl zwischen dem naturwissenschaftlichen Profil NwT (Naturwissenschaft & Technik) oder einer dritten Fremdsprache (siehe Fremdsprachen oben)
- Informationen zum Profil NwT finden Sie hier: Präsentation NwT
- Das Profilfach NwT endet nach Klasse 10 und wird nicht in der Kursstufe angeboten
- Die Informatik-AG erweitert das MINT-Angebot am Grimmels von Klasse 8 bis 10
Klasse 11-12 (Oberstufe)
- Die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik können als Basiskurs oder Leistungskurs fortgeführt werden
Eine Übersicht über unser umfangreiches Angebot finden Sie hier: Theater-Angebote
In verschiedenen Musik-AGs fördern wir über den Unterricht hinaus die Freude an Musik und die musikalische Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Hier können sie in der Regel aus folgendem Angebot wählen:
- Chor für Unter- und Mittelstufe sowie für Mittel- und Oberstufe
- Orchester für die Unter- und Mittelstufe sowie für die Oberstufe
- Big Band für die Unter- und Mittelstufe sowie für die Oberstufe
- Musical-AG der Unterstufe
In unseren Konzerten präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Können einem breiten Publikum. Wir führen folgende Veranstaltungen durch:
- Weihnachtskonzert der Musik-AGs
- Frühjahrs- oder Sommerkonzert der Musik-AGs
- Musical-Aufführung
- Aufführungen zu schulischen Veranstaltungen, zum Beispiel am Tag der Offenen Tür
Berichte zu den über die Schule hinaus bekannten Konzerten finden Sie hier: Konzerte Chor und Orchester
Lernen außerhalb des Unterrichts können unsere Schülerinnen und Schüler in unseren Arbeitsgemeinschaften. Wir bieten regelmäßig an:
- Archäologie
- Courage-AG (“Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage”)
- Englisch zur Vorbereitung des Cambridge Certificate of Advanced English (CAE)
- Film
- Garten-AG
- Musik-AGs
- Schulsanitätsdienst und Erste Hilfe
- Sport-AGs
- Theater-AGs
- Umwelt-AG
Hinzu kommen weitere AGs zu wechselnden Themen.
Unsere Arbeitsgemeinschaften in diesem Schuljahr finden Sie hier: AGs-Schuljahr-2022-23.pdf
Darüber hinaus finden folgende Ausflüge und Fahrten statt:
- Erlebnispädagogischer Wandertag in Klasse 5
- Schullandheim in Klasse 6
- Austausch mit unserer Partnerstadt Olsztyn in Polen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-11 (freiwillig)
- Austausch mit unserer Partnerstadt Lons-le-Saunier für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-11 (freiwillig)
- Studienfahrt in Klasse 11
- für alle Klassen: Ausflugstag kurz vor den Sommerferien
Für die Schülerinnen und Schüler des Bilingualen Zugs Französisch (BZF) bieten wir an:
- regelmäßige Begegnungen mit unseren Partnerschulen in Strasbourg im Laufe des Schuljahres
- Wochenendtreffen zur Vorbereitung von Studienfahrten mit unserer Abi-Bac-Partnerschule in Strasbourg (Collège Episcopal St. Etienne)
- Studienfahrt in Klasse 10/11 nach Weimar mit den Partnerklassen des Collège Episcopal St. Etienne (alle zwei Jahre)
- Studienfahrt in Klasse 10/11 in eine französische Stadt (z.B. Lyon) mit den Partnerklassen des Collège Episcopal St. Etienne (alle zwei Jahre)
Regelmäßige Wettbewerbs-Teilnahmen gibt es im...
Vorlesewettbewerb in Klasse 6 (Fach: Deutsch) – Einzelwettbewerb für alle Schülerinnen & Schüler
Känguru-Wettbewerb in Klasse 5-9 (Fach: Mathematik) – Einzelwettbewerb, die Teilnahmegebühr wird vom Förderverein übernommen
Bundeswettbewerb Fremdsprachen ab Klasse 8 (Fächer: Englisch, Französisch, Italienisch, Latein & Griechisch) – Einzelwettbewerb
Mathematik ohne Grenzen in Klasse 5, 9 & 10 (Fach: Mathematik) - Klassenwettbewerb
Diercke Wissen in Klasse 5-10 (Fach: Geographie) - Einzelwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler
Wettbewerb Philosophischer Essay (Fächer: Philosophie & Ethik) – Einzelwettbewerb, wird in der ganzen Lerngruppe durchgeführt
sowie die Teilnahme an den Begabtenförderungsprogrammen des Landes Baden-Württemberg (u.a. der Stiftung Kinderland) mit individuellen Teilnahmen in allen Fachbereichen.
Dazu bietet sich den Schülerinnen und Schülern immer wieder die Möglichkeit, als Gruppe oder einzeln an projektbezogenen Einzelwettbewerben oder traditionsreichen Themenwettbewerben wie dem Europäischen Wettbewerb, dem Landeswettbewerb Alte Sprachen der Stiftung Humanismus Heute oder etwa dem Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg teilzunehmen.